Sicher unterwegs im Frühling auf Altschneefeldern – Stützpunkt nach Schneelage. Ausbildungsinhalte sind: Queren von Schneefeldern, Gehtechnik, Bremstechnik bei Sturz. Ausrüstung: Helm und alles Weitere nach Absprache.
MTB und E-MTB im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und im angrenzenden Böhmerwald
MTB
Stützpunkt ist das Landhotel »Am Sonnenhang « in Pleystein, Nähe Weiden, für 5 Nächte All inclusive ca. 200 € im DZ! Ziele: Rauher Kulm, Kösseine, Cerchov (Schwarzkopf), Gibacht, Böhmerwaldturm, Glasschleiferweg u.a., alles überwiegend einfache MTB-Runden, oft auf Radwegen und Forststraßen mit
Traillaufrunde am Streicher
TrailRun
Traillaufschuhe nötig, Stöcke hilfreich, ggf. Laufrucksack für Getränk und Jacke. Gemeinschaftstour.
Familiengruppe: Biwakwochenende
Familiengruppe
Gewandert wird 3-4 Stunden zu einem geheimen Lagerplatz. Wir kochen gemeinsam und schlafen unter freiem Himmel. Mitnehmen muss jeder Schlafsack, wenn möglich Biwaksack, »Hirnbirn« und Proviant. Anmeldung und Info bei Vroni Hempel.
Bergwanderwoche der Sektion
Wandern
Gemeinschaftstour in die Nähe von Mürzzuschlag
Runde im Lattengebirge
Bergtour
Vom Parkplatz Hallthurm an der Steinernen Agnes vorbei auf den Karkopf und den Dreisesselberg, Abstieg über den Lattenberg zurück. 1300 Hm, Gehzeit 7-8 Std. Mittelschwerer Bergweg, max. 8 Teiln.
Über den Wieslochsteig auf die Steinplatte
Bergtour
Vom Ausgangspunkt Stallenalm führt der aussichtsreiche Weg durch die Südabstürze auf den Gipfel der Steinplatte (1868 m), 450 Hm, Gesamtgehzeit 4-4,5 Std., Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Auffrischung Spaltenbergung
Ausbildung
mit anschließendem Hochtourenstammtisch im AV-Heim Der Abend richtet sich an alle, die in den letzten Jahren einen Grundkurs Eis besucht haben oder die Spaltenbergung mittels loser Rolle beherrschen. Geübt wird in Oberteisendorf an der Ache. Anschließend treffen wir uns im AV-Heim um
Bergtour auf das Lärchegg im Wilden Kaiser
Bergtour
Traumhafte Tour auf das Lärchegg (2123 m) im Wilden Kaiser. Wir starten an der Fischerbachalm im Kaiserbachtal. Der Gipfelaufbau muss in leichten Klettereien UIAA I-II erklommen werden. 1650 Hm, 7 Std., teilw. drahtseilversichert, ausgesetzte Passagen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich.
Abendwanderung
Wandern
zur großen Rechenbergalm, Aufstieg vom Parkplatz Oberwössen, ca. 500 Hm, Gehzeit ca. 1 ¼ Stunden, für den Abstieg Stirnlampen mitnehmen.